Kontakt
Impressum
EN
DE
Anmelden
Events
Tag
Woche
Monat
Übersicht
Suche
Über
Cookies und Tracking
helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.
Weiterlesen
OK
ui-button
ui-button
ui-button
21. - 27. April 2025
Montag
21
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Haupteingangsbereich
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
Dienstag
22
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Haupteingangsbereich
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
14:00 - 15:30
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
Riemannraum 1.40 & ZOOM Meeting ID: 997 1155 2453 Passcode: 771001
LMP Seminar
Laya Parkavousi
Enhanced stability in multi-species non-reciprocal mixtures
18:15 - 19:45
Kulturwissenschaftliches Zentrum
0.610
Dr. Roberto Antonio Díaz Hernández
Mehrwortausdrücke im Ägyptischen und Koptischen
Mittwoch
23
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
09:00 - 24:00+
Waldweg 26, Altbau
Workshopangebot der Hochschuldidaktik Göttingen
Dr. Eva-Maria van Straaten
Brave(r) Spaces: Diversität als Chance für innovative und partizipative Lernräume (A/B/C/E/F)
12:15 - 13:15
Zentrales Hörsaalgebäude
verschiedene Expert:innen
KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen - Unterstützung oder Hindernis?
12:15 - 13:15
Zentrales Hörsaalgebäude
Ringvorlesung: KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen – Unterstützung oder Hindernis?
14:00 - 14:30
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
S3 Seminar
Ilse de Langen
Driving zonal flows in Europa’s ocean by magnetic induction
19:00 - 20:15
Forum Wissen
Internationalen Händel-Festspiele Göttingen
Thomas Sander
Forum Wissen | Festspiele vorab: Machtmenschen
Donnerstag
24
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
00:00 - 24:00+
Waldweg 26, Altbau
Workshopangebot der Hochschuldidaktik Göttingen
Dr. Eva-Maria van Straaten
Brave(r) Spaces: Diversität als Chance für innovative und partizipative Lernräume (A/B/C/E/F)
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT, Faßberg-Campus)
MPI-NAT Serie
Sergiu P. Pasca
Constructing and deconstructing the human nervous system to study development and disease
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
ESPOS - European Solar Physics Online Seminar
Ivan Milic
Spectral resolution effects on the information content in solar spectra
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
MPS Seminar
Maria Kazachenko
Understanding solar eruptions through magnetic field evolution: Insights from observations and data-driven simulations
12:30 - 16:30
Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Blickpunkt Sozialrecht in der Privatrechtspraxis
Jutta Siefert, Prof. Dr. Thomas Klein
Aufnahme von Ausländern/ Geflüchteten in den Arbeitsmarkt – Chancen und Grenzen - reloaded
13:15 - 14:15
Schwann-Schleiden-Forschungszentrum
GZMB - Seminar Molecular Plant Sciences SoSe 2025
Prof. Nathalie Lackus
„Bio-/Chemistry of biotic plant-environment interactions”
14:15 - 15:15
Fakultät für Physik
Theoretisch-physikalisches Seminar - Donnerstag
Christian Schilling
Entanglement in Identical Particle Systems: Foundation and Applications
14:15 - 15:15
Fakultät für Physik
Seminar Statistical Physics
Dmitrii Makarov
Random walks on rough, fluctuating energy landscapes
14:15 - 15:15
Fakultät für Physik
Seminar Statistical Physics
Dima Makarov
tba
16:00 - 17:00
Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Historisches Gebäude der SUB Göttingen: Führung
16:15 - 17:15
Mathematisches Institut
MathematischeGesellschaft
Dr. Tao Wang
A Feminist Perspective in the History of Mathematics
18:00 - 20:30
Paulinerkirche
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte im SoSe 2025
Prof. Dr. Anke John
Das Tagebuch der Eva Schiffmann (1925–1930): Demokratiegeschichte und Digitalisierung im Geschichtsunterricht
Freitag
25
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Haupteingangsbereich
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
00:00 - 24:00+
Waldweg 26, Altbau
Raum 3.117/119
Workshopangebot der Hochschuldidaktik Göttingen
Dr. Eva-Maria van Straaten
Brave(r) Spaces: Diversität als Chance für innovative und partizipative Lernräume (A/B/C/E/F)
10:00 - 24:00+
Verfügungsgebäude
2.105
Kommunikationsfähigkeit am Arbeitsplatz
16:30 - 17:30
Forum Wissen
Chalk Talks
Prof. Dr Timo Weishaupt
Chalk Talk mit Prof. Dr Timo Weishaupt im Forum Wissen
Samstag
26
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
00:00 - 24:00+
Waldweg 26, Altbau
Workshopangebot der Hochschuldidaktik Göttingen
Dr. Eva-Maria van Straaten
Brave(r) Spaces: Diversität als Chance für innovative und partizipative Lernräume (A/B/C/E/F)
00:00 - 24:00+
Verfügungsgebäude
Kommunikationsfähigkeit am Arbeitsplatz
09:00 - 15:30
Anderer Ort / Other Location
9. Göttinger dermatochirurgisch-dermatoonkologisches Frühjahrssymposium
10:00 - 13:00
Biologisches Institutsgebäude
Pflanzenbörse im Experimentellen Botanischen Garten
14:00 - 18:00
Forum Wissen
Was zum Quant?
Karsten Knigge
Forum Wissen | Was zum Quant: Workshop „Shine, Quants, Shine“: Fotoexperimente rund um die Quanten-Physik mit Karsten Knigge
Sonntag
27
00:00 - 24:00
Universitätsmedizin Göttingen
Ausstellung „Pillen & Pigmente“ Bilder von Larissa Scheckenbach
00:00 - 24:00+
Waldweg 26, Altbau
Workshopangebot der Hochschuldidaktik Göttingen
Dr. Eva-Maria van Straaten
Brave(r) Spaces: Diversität als Chance für innovative und partizipative Lernräume (A/B/C/E/F)
00:00 - 24:00+
Verfügungsgebäude
Kommunikationsfähigkeit am Arbeitsplatz
13:00 - 13:30
Forum Wissen
Ryoto Akiyama
Finissage-Führung: »Streitwolf – ein Göttinger Instrumentenmacher«
14:00 - 18:00
Forum Wissen
Was zum Quant?
Karsten Knigge
Forum Wissen | Was zum Quant: Workshop „Shine, Quants, Shine“: Fotoexperimente rund um die Quanten-Physik mit Karsten Knigge
16:15 - 17:30
Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse
Saitenwechsel-Musik im Parthenonsaal
Ryoto Akiyama
Serenata - Musik für Historische Klarinetten
17:00 - 19:00
Universitätskirche St. Nikolai
Konzert des Universitätskammerchores »Heinrich Schütz / Isabella Leonarda«
23:00 - 16:00
Auditorium
Öffnung der Kunstsammlung
Download als PDF
Die angeforderte Veranstaltung wurde nicht gefunden
EN
DE