Kontakt
Impressum
EN
DE
Anmelden
Events
Tag
Woche
Monat
Übersicht
Suche
Über
Cookies und Tracking
helfen uns, Ihnen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu ermöglichen.
Weiterlesen
OK
ui-button
ui-button
ui-button
30. Januar - 5. Februar 2023
Montag
30
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
Seminar room 0.77/0.79
MPI-DS Seminar
Dr. Miriam Klopotek
From emergent behavior in many-body systems to its usefulness in machine learning and unconventional computing
16:00 - 17:00
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT, City-Campus)
Seminar room, 4th floor
Scientific Seminar
Prof. Kristin Tessmar-Raible
Biology governed by the moon: from behavior towards molecular mechanisms
17:00 - 18:30
Zentrales Hörsaalgebäude
Hörsaal ZHG 010
Dr. Fritzi Köhler-Geib
Deutschland in der Transformation: Energiewende, Rohstoffversorgung, Finanzierung
17:15 - 18:15
Fakultät für Chemie
MN30
MBExC Lecture / OC Colloquium
Prof. Olalla Vázquez PhD
Optochemical Tools to Control Gene Expression
Dienstag
31
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS)
Prandtl Lecture Hall and Zoom Meeting ID: 959 2774 3389 Passcode: 651129
MPI-DS Colloquium
Dr. Eleonora Secchi
What drives biofilm assembly and structuring? A Physics perspective
17:15 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
MN 67
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
17:15 - 18:15
Institut für Mikrobiologie und Genetik
EG - MN06
GZMB-Kolloquium Mikrobiologie/Genetik
Prof. Dr. Antje Flieger
Molecular surveillance of Shiga-toxigenic E. coli and characteristics of highly virulent types
18:15 - 19:30
Aulagebäude
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine
Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll
Endet die Globalisierung im (Ukraine-)Krieg?
Mittwoch
1
00:00 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
14:00 - 14:30
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
S3 Seminar
Isabela de Oliveira Martins
Simulating solar irradiance effects
14:30 - 15:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
S3 Seminar
Amanda Romero Avila
Solar surface stereoscopy with combined observations of SO/PHI and SDO/HMI
15:00 - 16:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
S3 Seminar
Jonathan Nölke
Coronal voids and their magnetic nature
16:00 - 18:00
Verfügungsgebäude
Landeshistorisches Kolloquium
Simone Hacke
'Weil niemandt durch den stein sehen kan' - Darstellung des unterirdischen Raumes in frühneuzeitlichen Rissen.
16:15 - 17:45
Institut für Mikrobiologie und Genetik
Kolloqium Phytomedizin
Dr. rer. nat. Ena Šečić
Kolloquium Phytomedizin
18:00 - 20:00
Philologische Fächer
Göttinger Althistorische Vorträge im Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Sabine R. Huebner
Klimatologie und Alte Geschichte oder die Zukunft der Altertumswissenschaften
Donnerstag
2
00:00 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
ESPOS - European Solar Physics Online Seminar
Sargam Mulay
A detailed investigation of molecular hydrogen at three flare ribbons
14:15 - 15:45
Göttingen Center for Molecular Biosciences (GZMB) / Ernst-Caspari-Haus
SPP 2205 and GönomiX Colloquium - click for Zoom link and iCal
Pawel Burkhardt
The ancestry of the synaptic toolkit and appearance of first neurons
15:15 - 17:15
Anderer Ort / Other Location
Pflege-Event
Denk'mal Pflege
16:15 - 17:15
Mathematisches Institut
KolloquiumGRK
Becky Armstrong
An introduction to groupoids and their C*-algebras
17:15 - 18:30
Fakultät für Chemie
GDCh Kolloquium
Prof. Dr. Reinhard Brückner
Neue Methoden zur Darstellung von Benztropolonen und Pulvinonen. Totalsynthese des Benztropolon/Bis(pulvinon)-Naturstoffs Aurantricholon
19:00 - 20:00
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)
Öffentlicher Vortrag
Dr. Carsten Güttler
Kometenforschung im All: Von Rosetta zum Comet Interceptor
19:00 - 21:00
Anderer Ort / Other Location
Sportler*innenehrung für das Jahr 2022
Freitag
3
00:00 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
MN 67
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
15:30 - 17:00
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa
Emmy-Noether-Saal
Nicholas Wareham
"Deutschland & Großbritannien – aktuelle Herausforderungen und Perspektiven"
Samstag
4
00:00 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
MN 67
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
15:00 - 16:00
Forum Wissen
Basisausstellung | Öffentlicher Rundgang durch die „Räume des Wissens“
16:00 - 18:00
Sportzentrum der Universität
Spielhalle 1-3
Hochschulsport Goes Dance
19:45 - 21:45
Anderer Ort / Other Location
Deutsches Theater Göttingen, Theaterplatz 11
Benefizkonzert für Kinderherzen
Sonntag
5
00:00 - 24:00+
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
MN 67
NAMColloquium
Prof. Dr. Juan Peypouquet
Inertial Algorithms for Monotone Inclusions and Fixed-Point Problems
11:00 - 12:00
Forum Wissen
Basisausstellung | Öffentlicher Rundgang durch die „Räume des Wissens“
11:00 - 16:00
Auditorium
Kunstsammlung
Öffnung der Kunstsammlung
11:30 - 12:30
Auditorium
Kunstsammlung
Kunstwerk des Monats
Dr. Anne-Katrin Sors
Eine neue Dauerleihgabe in der Kunstsammlung: Vincenzo Damini Heiliger eine Monstranz anbetend, 1738
Download als PDF
Die angeforderte Veranstaltung wurde nicht gefunden
EN
DE