25.09.2025, 17:15 - 25.09.2025, 18:45

Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration

Merken Teilen

Multiple Precarities

Online / Digital
Welche Dynamiken prägen Grenzregime und Migrationsverhältnisse zehn Jahre nach dem „Sommer der Migration“? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage wollen wir die politischen und ökonomischen Dynamiken europäischer Migrationspolitik vor dem Hintergrund europäischer Zentrum-Peripherie-Verhältnisse diskutieren. Wir begreifen das Grenz- und Migrationsregime sowohl als Resultat wie Motor europäischer Geopolitik, die sich im Spannungsverhältnis zwischen der freien Beweglichkeit von Waren und Arbeitskräften und Grenzschließungen bewegt. Wir wollen durch die Vortragsreihe einen Beitrag zur laufenden Debatte um den Zusammenhang von Grenzregime und Rassismus bzw. der rassistischen Re-Zentrierung des europäischen Projekts leisten. Im Mittelpunkt steht das Ziel zu erschließen, wie sich das Spannungsverhältnis zwischen Rekrutierung von (migrantischer) Arbeitskraft im Rahmen extrem segmentierter Arbeitsmärkte und Arbeitsplätze auf der einen sowie Abschottung und Abschiebung auf der anderen Seite erklärt und wie es sich zukünftig entwickeln wird.
Veranstaltungsort
Online / Digital
Zoom
Veranstalter
Centre for Global Migration Studies (CeMig) & Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
PDF Download
Vortragende Person
Lisa Riedner (LMU München) / Polina Manolova (Universität Duisburg Essen) / Timo Weishaupt (Universität Göttingen)
Schlagwörter
Centre for Global Migration Studies (CeMig)Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
Veranstaltungsart
Vortrag
Sprache
Englisch
Kategorie
Forschung
Kontakt
Centre for Global Migration Studies (CeMig)
jelka.guenther@uni-goettingen.de
+49 551 39-25358
Export als iCalendar/ICS-Datei
Download
Laden...